Mittels dieser Grundsätze des Schutzes der persönlichen Daten (weiter nur „Grundsätze“) informieren wir das Datensubjekt, dessen persönliche Daten wir verarbeiten, über sämtliche Verarbeitungstätigkeiten und über die Grundsätze zum Schutz der Privatsphäre des Datensubjekts.
1. Verantwortliche Personen
Verwalter der persönlichen Daten:
CYLINDERS HOLDING a.s., mit Sitz Výstavní 81/97 Ostrava – Vítkovice 703 00
Kontakte zur Geltendmachung Ihrer Rechte: Telefon: +420 596 664 762, E-mail: cylinders@cylinders.cz
(hereinafter also as “we”, “us” or “our” )
2. Grundbegriffe
GDPR:
Verordnung des Europäischen Parlaments und Rats (EU) 2016/679 2016/679 über den Schutz physischer Personen in Zusammenhang mit der Verarbeitung persönlicher Daten und über die freie Bewegung solcher Daten und über die Aufhebung der Richtlinie 95/46/ES, wirksam ab 25. 5. 2018.
Persönliche Daten:
Persönliche Daten im Sinne der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rats (EU) 2016/679 2016/679 über den Schutz physischer Personen in Zusammenhang mit der Verarbeitung persönlicher Daten und über die freie Bewegung solcher Daten und über die Aufhebung der Richtlinie 95/46/ES (weiter nur „GDPR“) umfasst sämtliche Informationen zu identifizierten oder identifizierbaren physischen Personen, (d.h. über die Datensubjekte = Sie).
Eigenschaften persönlicher Daten:
Unter eigenen persönlichen Daten werden Daten über die rassischen oder ethnische Abstammung, politische Meinungen, Glaubensbekenntnis oder philosophische Überzeugung oder die Mitgliedschaft in Gewerkschaften, die Verarbeitung genetischer Daten und biometrischer Daten zum Zwecke der einmaligen Identifizierung einer physischen Person und Daten über den Gesundheitszustand oder das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer physischen Person verstanden.
Datensubjekt = Sie:
Mit Datensubjekt ist eine identifizierte oder identifizierbare physische Person gemeint, wobei eine identifizierbare physische Person eine physische Person ist, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, vor allem durch Verweise auf bestimmte Identifikatoren, zum Beispiel Name, Identifikationsnummer, Lokalisierungsdaten, Netz-Identifikatoren oder durch ein oder mehrere besondere Elemente der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, ökonomischen, kulturellen oder gesellschaftlichen Identität dieser physischen Person.
Verarbeitung persönlicher Daten:
Unter der Verarbeitung persönlicher Daten im Sinne von Art. 4 Abs. 2 GDPR versteht man sämtliche Operationen oder Operationsdateien mit den persönlichen Daten oder den Dateien der persönlichen Daten, die mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren vorgenommen werden, wie Sammeln, Aufzeichnen, Anordnen, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Abändern, Heraussuchen, Einsichtnahme, Nutzung, durch Übertragung zugängig machen, Verbreitung oder jede andere Art der Gewährung eines Zugangs, Ordnen oder das Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Verwalter:
Unter einem Verwalter im Sinne von Art. 4 Abs. 7 GDPR versteht man eine physische oder rechtliche Person, Organ der öffentlichen Macht, Agentur oder anderes Subjekt, das alleine oder zusammen mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der persönlichen Daten bestimmt. In Bezug auf Ihre persönlichen Daten treten wir als Verwalter auf.
Verarbeiter:
Unter Verarbeiter im Sinne von Art. 4 Abs. 8 GDPR versteht man eine physische oder rechtliche Person, Organ der öffentlichen Macht, Agentur oder anderes Subjekt, das die persönlichen Daten für den Verwalter verarbeitet.
Aufsichtsamt:
Als Aufsichtsamt versteht man in der Tschechischen Republik das Amt zum Schutz der Persönlichen Daten (weiter nur „ÚOOÚ“).
Risikoverarbeitung:
Unter Risikoverarbeitung versteht man eine Verarbeitung, die wahrscheinlich ein Risiko für die Rechte und die Freiheit des Datensubjekts darstellt, die Verarbeitung ist nicht gelegentlich, oder umfasst die Verarbeitung besonderer persönlicher Daten oder persönlicher Daten, die Urteile in Strafsachen und bei Straftaten umfasst, die in Artikel 10 GDPR angeführt sind.
Automatisierte individuelle Entscheidung inkl. Profilierung:
Unter automatisierter individueller Entscheidung inkl. Profilierung versteht man allgemein jede Form der Entscheidung, die auf der automatischen Verarbeitung von persönlichen Daten basiert, d.h. ohne menschlichen Eingriff, und die unter anderem in der Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte besteht, die sich auf das Datensubjekt beziehen, vor allem zum Zwecke der Zerlegung oder Abschätzung bzw. Analyse oder Vorhersage von Aspekten, welche die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Situation, den Gesundheitszustand, die persönlichen Präferenzen, die Interessen, die Zuverlässigkeit, das Verhalten, die Aufenthaltsorte oder Bewegungsorte betreffen.
3. Subjektkategorien, Verarbeitung persönlicher Daten, Zweck, Rechtsgrundlage und Verarbeitungsdauer
Wir verarbeiten persönliche Daten zu eindeutig abgegrenzten Zwecken:
Kategorie der Datensubjekte | Zweck der Verarbeitung persönlicher Daten | Rechtsgrundlage und Verarbeitung persönlicher Daten | Verarbeitungsdauer |
---|---|---|---|
Besucher von Internetseiten | Statistiken vor der Anonymisierung der Daten, Anzeige von Werbung für unsere Dienstleistungen oder Waren. | Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne a) der Verbesserung unserer Dienstleistungen und die Orientierung darauf, was Sie wirklich interessiert; b) Ihnen ähnliche Dienstleistungen oder Waren anzubieten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, auf Basis des Zugangs auf unsere Internetseiten. | Zu diesem Zweck dürfen persönliche Daten für eine Dauer von 6 Monaten verarbeitet werden. |
Das Senden von Antworten auf Fragen der Besucher der Internetseiten | Rechtgrundlage ist die Erfüllung eines Vertrags oder Ihre Zustimmung. | Zu diesem Zweck dürfen die persönlichen Daten bis zur Erledigung der Fragen aus dem Kontaktformular, längstens jedoch für 30 Tage oder für die Dauer Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung verarbeitet werden. | |
Abnehmer von Nachrichten | Senden geschäftlicher Mitteilungen per E-Mail | Rechtsgrundlage ist Ihre Zustimmung, die Sie uns bei der Registrierung zur Abnahme der Nachrichten erteilt haben. | Zu diesem Zweck dürfen die persönlichen Daten bis zum Widerruf der Zustimmung verarbeitet werden. |
4. Dauer der Verarbeitung der persönlichen Daten
Persönliche Daten speichern wir nur für die Dauer, die unerlässlich zum Zwecke ihrer Verarbeitung ist – siehe Tabelle oben. Nach Ablauf dieser Zeit dürfen die persönlichen Daten nur zum Zwecke staatlicher statistischer Dienstleistungen, zu wissenschaftlichen Zwecken und zu archivarischen Zwecke aufbewahrt werden.
5. Empfänger persönlicher Daten und Übergabe persönlicher Daten außerhalb der Europäischen Union
In begründeten Fällen können Sie Ihre persönlichen Daten auch anderen Subjekten geben (weiter nur „Empfänger“).
Es darf zur Übergabe der persönlichen Daten an folgende Empfänger kommen:
- Verarbeiter, die Ihre persönlichen Daten nach unseren Anweisungen verarbeiten, vor allem im Bereich des Kontakts mit der Öffentlichkeit, der Verwaltung elektronischer Daten oder der Buchhaltung;
- Organe der öffentlichen Macht und andere Subjekte, wenn die geltenden Rechtsvorschriften dies erfordern;
- Andere Subjekte im Falle unerwarteter Ereignisse, in denen die Gewährung der Daten zum Schutz von Leben, Gesundheit, Eigentum oder einem anderen öffentlichen Interesse unerlässlich ist oder wenn dies zum Schutz unserer Rechte, unseres Eigentums oder unserer Sicherheit unerlässlich ist.
6. Cookies
Nach Ihrem ersten Besuch unserer Seiten sendet unser Server eine kleine Menge an Daten an Ihren Computer und speichert diese dort. Bei jedem weiteren Besuch der Seiten sendet die Suchmaschine dann diese Daten zurück zum Server. Diese kleine Datei wird „Cookie“ genannt und sie ist eine kleine Textdatei, die eine spezifische Zeichenkette mit einzigartigen Informationen über Ihre Suchmaschine enthält. Cookies benutzen zur Verbesserung unseres Service, und um besser zu verstehen, wie die Leute unsere Daher haben wir in den Cookies die Präferenzen der Nutzer gespeichert, und mit deren Hilfe verfolgen wir Nutzertrends und wie sich die Leite auf unseren Seiten verhalten und auf welche Art Sie diese durchsehen.
Die meisten Suchmaschinen sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie haben aber die Möglichkeit die Suchmaschine so einzustellen, dass Cookies blockiert werden oder Sie über das Senden von Cookies informiert werden. Ohne Cookies werden jedoch bestimmte Dienstleistungen oder Funktionen nicht richtig funktionieren.
Unsere Internetseiten benutzen Cookies der „Ersten Partei“, also Cookies, die nur durch unsere Webseiten verwendet werden (weiter nur Cookies der Ersten Partei), und Cookies „Dritter Parteien“ (also Cookies, die svon Internetseiten Dritter Parteien stammen). Cookies der Ersten Partei benutzen wir für das Speichern von Nutzerpräferenzen und Daten, die während Ihres Besuchs auf den Internetseiten benötigt werden (z.B. der Inhalt Ihres Einkaufskorbs). Cookies Dritter Parteien benutzen wir für das Verfolgen von Nutzertrends und von Verhaltensmustern, gezielte Werbung und zur Unterstützung dritter Seiten – der Anbieter von Webstatistiken. Cookies Dritter Parteien, die für das Verfolgen von Nutzertrends und von Verhaltensmustern verwendet werden, benutzen nur unsere Internetseiten und die Anbieter von Webstatistiken und werden mit keiner weiteren Dritten Partei geteilt.
7. Grundsätze der Verarbeitung von persönlichen Daten
Rechtmäßigkeit
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen Vorschriften, insbesondere mit der GDPR.
Zustimmung des Datensubjekts
Wir verarbeiten persönlichen Daten nur in der Art und in dem Umfang, zu der/m Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, wenn wir diese mit einem Zustimmungstitel verarbeiten.
Minimalisierung und Einschränkung der Verarbeitung der persönlichen Daten
Wir verarbeiten persönlichen Daten nur in dem Umfang, in dem dies unerlässlich für das Erreichen des Verarbeitungszwecks ist, und nicht für eine Dauer, die länger ist als dies unerlässlich für das Erreichen des Verarbeitungszwecks ist.
Genauigkeit der Verarbeitung der persönlichen Daten
Wir verarbeiten persönlichen Daten mit Betonung auf deren Genauigkeit, unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Maßnahmen und unter Anwendung angemessener Mittel verarbeiten wir aktualisierte persönliche Daten.
Transparenz
Mittels dieser Grundsätze und Kontaktpersonen haben Sie die Möglichkeit sich über die Art und Weise zu informieren, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, auch bezüglich Umfang und Inhalt.
Zweckbeschränkung
Persönliche Daten verarbeiten wir nur in dem Umfang, der unerlässlich für die Erfüllung des festgelegten Zwecks ist und in Übereinstimmung mit diesem Zweck.
Sicherheit
Wir verarbeiten persönliche Daten in einer Weise, die deren gebührliche Sicherheit vor unberechtigter oder illegaler Verarbeitung und zufälligem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung sicherstellt, inklusive deren Schutz mit Hilfe von geeigneter Technik oder organisatorischer Maßnahmen.
8. Automatisierte individuelle Entscheidung und Profilerstellung
Bei der Verarbeitung der persönlichen Daten kommt es nicht zu automatisierten individuellen Entscheidungen, und das auch nicht auf Grundlage einer Profilerstellung.
9. Ihre Rechte als Datensubjekt
Recht auf Zugang zu den persönlichen Daten
Sie haben das Recht darauf, von uns den Zugang zu den persönlichen Daten, welche Sie betreffen, zu fordern. Insbesondere haben Sie das Recht von uns eine Bestätigung zu erhalten, ob persönliche Daten, welche Sie betreffen, von uns verarbeitet werden oder nicht, und auf die Gewährung weiterer Informationen über die verarbeiteten Daten und die Art der Verarbeitung im Sinne der betreffenden Bestimmungen des GDPR (Verarbeitungszweck, Kategorie der persönlichen Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer, die Existenz Ihres Rechts auf Korrektur, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Einspruch, die Quelle der persönlichen Daten und das Recht auf Einreichung einer Beschwerde). Wenn Sie dies anfordern gewähren wir Ihnen eine Kopie der persönlichen Daten, die wir über Sie verarbeiten, und das kostenlos. Bei wiederholter Beantragung können wir für die Gewährung der Kopie eine angemessene Gebühr berechnen, die den Verwaltungskosten für die Erstellung entsprechen.
Nutzen Sie für den Zugang zu Ihren persönlichen Daten Ihr Nutzerkonto oder die in diesen Grundsätzen angegebenen Kontakte.
Das Recht auf Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung der persönlichen Daten, wenn es auf Grundlage einer Zustimmung zu deren Verarbeitung kommt
Sie haben das Recht jederzeit Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der persönlichen Daten, die von uns auf Basis dieser Zustimmung verarbeitet werden, zu widerrufen.
Sie können die Zustimmung mittels Ihres Nutzerkontos oder der in diesen Grundsätzen angegebenen Kontakte widerrufen.
Recht auf Korrektur, Einschränkung oder Löschen
Wenn Sie feststellen, dass die von uns über sie geführten persönlichen Daten unpräzise sind, können Sie fordern, dass diese Daten ohne unnötige Verzögerung korrigiert werden. Wenn es hinsichtlich der konkreten Umstände des Falls angemessen ist, können Sie auch die Ergänzung der Angaben, die wir über Sie führen, fordern.
Die Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Daten können Sie mittels Ihres Nutzerkontos oder der in diesen Grundsätzen angegebenen Kontakte fordern.
Recht auf Löschen der persönlichen Daten
Sie haben das Recht zu fordern, dass die von uns verarbeiteten persönlichen Daten, welche Sie betreffen, ohne unnötige Verzögerung gelöscht werden, und das in folgenden Fällen:
- Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der persönlichen Daten widerrufen, und auf unserer Seite kein anderer berechtigter Grund für deren Verarbeitung vorliegt, der Ihr Recht auf Löschung überwiegt;
- Wenn Sie einen Einwand gegen die Verarbeitung der persönlichen Daten erheben (siehe unten);
- Ihre nicht mehr für die Zwecke nötig sind, für welche wir diese gesammelt oder anderweitig verarbeitet haben;
- Die persönlichen Daten durch uns illegal verarbeitet wurden;
- Die persönlichen Daten von uns in Zusammenhang mit einem Angebot der Dienste der Informationsgesellschaft einer Person unter 18 Jahren gesammelt wurden;
- Persönlichen Daten müssen zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten, die im Recht der Europäischen Union oder in der tschechischen Rechtsordnung festgelegt sind und die sich auf uns beziehen, gelöscht werden.
In diesen Fällen können Sie das Löschen mittels des Nutzerkontos der in diesen Grundsätzen angeführten Kontakte fordern.
Das Recht auf Forderung der Löschung persönlicher Daten ist nicht gegeben, wenn die Verarbeitung unerlässlich ist:
- Zur Ausführung des Rechts auf freie Äußerung und Information;
- Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen;
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
- Für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, zum Zwecke der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder für statistische Zwecke, wenn es wahrscheinlich ist, dass das Löschen der Daten die Erfüllung der angegebenen Ziele der Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft bedroht;
- Zur Bestimmung, Leistung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Ob Gründe der Unmöglichkeit der Nutzung des Rechts auf Löschen existieren können Sie in Ihrem Nutzerkonto oder mittels der in diesen Grundsätzen angegebenen Kontakte erfahren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der persönlichen Daten
Sie haben das Recht darauf, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einschränken, und das für den Fall, dass:
- Sie die Genauigkeit der persönlichen Daten bezweifeln. In diesem Fall gilt die Einschränkung für die Dauer, die nötig ist, bis zur die Genauigkeit der persönlichen Daten überprüfen können.
- Die Verarbeitung ist illegal und Sie lehnen das Löschen der persönlichen Daten ab und fordern stattdessen die Einschränkung von deren Nutzung.
- Ihre persönlichen Daten schon nicht mehr für die Zwecke nötig sind, zu denen wir diese verarbeitet haben, aber Sie diese zur Bestimmung, Leistung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche fordern;
- Sie Einspruch gegen die Verarbeitung erheben (siehe unten). In diesem Fall gilt die Einschränkung für die Dauer bis geprüft ist, ob die berechtigten Gründe auf unserer Seite Ihre berechtigten Gründe überwiegen.
In der Zeit der Einschränkung der Verarbeitung der persönlichen Daten können wir Ihre persönlichen Daten (mit Ausnahme von deren Speicherung) nur mit Ihrer Zustimmung verarbeiten, oder aufgrund der Bestimmung, Leistung oder Verteidigung unserer rechtlichen Ansprüche, aufgrund des Schutzes der Rechte anderer physischen oder rechtlichen Personen oder aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder bestimmter Mitgliedsstaaten. Wie oben angeführt wurde können Sie die Einschränkung der Verarbeitung mittels Ihres Nutzerkontos oder der in diesen Grundsätzen angeführten Kontakte fordern.
Das Recht auf Vorbringen eines Einspruchs gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, einen Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzulegen, und das in folgenden Fällen:
- Wenn die persönlichen Daten aus dem Grund verarbeitet werden, dass die Verarbeitung unerlässlich für die Erfüllung einer Aufgabe ist, die im öffentlichen Interesse durchgeführt wird, oder durch die öffentliche Macht, durch die wir überprüft werden, oder zum Zwecke unserer berechtigten Interessen, und Sie einen Einspruch gegen die Verarbeitung einlegen, können wir die persönlichen Daten nicht weiter verarbeiten, wenn wir nicht ernste berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder zur Bestimmung, Leistung oder Verteidigung unserer rechtlichen Ansprüche.
- Wenn Ihre persönlichen Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden und Sie gegen die Verarbeitung Einspruch einlegen, werden wir die persönlichen Daten nicht weiter zur diese Zwecke verarbeiten.
- Wenn wir Ihre persönlichen Daten für wissenschaftliche oder historische Zwecke oder statistische Zwecke verarbeiten, werden wir diese nicht mehr verarbeiten, sobald die Verarbeitung nicht mehr unerlässlich für die Erfüllung der Aufgabe ist, die aufgrund des öffentlichen Interesses durchgeführt wird.
Sie können den Einspruch mittels Ihres Nutzerkontos oder der in diesen Grundsätzen angeführten Kontakte einlegen.
Das Recht auf Übertragbarkeit der Daten
Wenn wir Ihre persönlichen Daten auf Basis Ihrer Zustimmung oder eines Grundes verarbeiten, der unerlässlich zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrags ist, haben Sie das Recht von uns die persönlichen Daten zu erhalten, die Sie betreffen und die Sie uns gewährt haben, und das in einem strukturierten, normale benutzten und maschinenlesbaren Format, wenn die von uns verarbeiteten persönlichen Daten so vorliegen. Sie haben das Recht diese Daten einem anderen Verwalter von Daten zu übergeben oder zu fordern, dass wir diese Daten direkt einem anderen Datenverwalter übergeben, wenn dies technisch durchführbar ist. Ihre persönlichen Daten können Sie mittels Ihres Nutzerkontos oder der in diesen Grundsätzen angegebenen Kontakte erhalten.
Das Recht darauf, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, inkl. Profilerstellung, beruht
Wir benutzen keine persönlichen Daten zur automatisierten Entscheidungsprozessen.
Das Recht auf Informationen über die Verletzung der Sicherung Ihrer persönlichen Daten
Wenn es wahrscheinlich ist, dass die Verletzung unserer Sicherungspflicht ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten sind, geben wir diese Verletzung ohne unnötige Verzögerung bekannt. Wenn zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten die gebührliche technische oder organisatorische Sicherung angewandt wurde, die z.B. eine Unverständlichkeit für unberechtigte Personen sicherstellt, oder wenn wir durch zusätzliche Maßnahmen sicherstellen, dass kein hohes Risiko auftritt, müssen wir Ihnen keine Informationen über eine Verletzung zukommen lassen.
Das Recht, eine Beschwerde beim Aufsichtsamt einzulegen
Wenn Sie vermuten, dass es bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verletzung der in den GDPR festgelegten Pflichten kommt, dann haben Sie das Recht eine Beschwerde beim Aufsichtsamt einzulegen. Aufsichtsamt ist in der Tschechischen Republik das Amt zum Schutz der Persönlichen Daten.
Diese Grundsätze zum Schutz der persönlichen Daten sind ab dem 9. 5. 2018 wirksam.